zerschleißen

zerschleißen
zer|schlei|ßen <st. V.>:
1. <hat> verschleißen (1 a):
bei dieser Fahrweise zerschleißt man die Reifen;
<meist im 2. Part.:> ein zerschlissener Mantel, Teppich;
ein zerschlissenes Sofa.
2. <ist> (seltener) verschleißen (2):
bei dem Jungen zerschleißen die Hosen immer sehr schnell.

* * *

zer|schlei|ßen <st. V.>: 1. verschleißen (1 a) <hat>: ... lehnte sie an einer Taurolle, die sich von einem ... Pflock abspulte und ihr Kleid zerschliss (Zuckmayer, Herr 158); <meist im 2. Part.:> ein zerschlissener Mantel, Teppich; ein zerschlissenes Sofa, Polster; An den Wänden waren alte, manchmal etwas zerschlissene kostbare Tapeten (Dürrenmatt, Grieche 96); ein zerschlissenes Portemonnaie (Böll, Haus 36); Ü dass er den anderen mehr liebte als sich selbst; - weil jener jünger war, noch nicht zerschlissen durch die ungewisse Zukunft (Jahnn, Nacht 97); Vergeblich kämpfte er gegen die Verleumder, er zerschliss sich in zahlreichen Prozessen (ran 2, 1980, 29). 2. (selten) verschleißen (2) <ist>: bei dem Jungen zerschleißen die Hosen immer sehr schnell; der Mantel war ... auf Wachen und in Gefechten zerschlissen (Plievier, Stalingrad 176).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • zerschleißen — zerschleißen:⇨abnutzen(I) …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • zerschleißen — zer|schlei|ßen; ein zerschlissener Mantel …   Die deutsche Rechtschreibung

  • tesleitan — *tesleitan germ., stark. Verb: nhd. zerstören; ne. destroy; Rekontruktionsbasis: ae., anfrk., ahd.; Etymologie: s. *te, *sleitan; Weiterleben: ae. tō̆ slī t an …   Germanisches Wörterbuch

  • abnutzen — abbrauchen, abfahren, abgreifen, ablaufen, abscheuern, abtragen, abtreten, abwetzen, strapazieren, verbrauchen, verschleißen, zerschleißen; (ugs.): abreißen, ausleiern; (salopp): ablatschen; (landsch.): vertragen. sich abnutzen a) sich abgreifen …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • verschleißen — 1. abbrauchen, abnutzen, aufbrauchen, verbrauchen, zerschleißen; (ugs.): abreißen, kleinkriegen. 2. sich abnutzen, zerschleißen; (veraltet): schleißen. * * * verschleißen:1.⇨verbrauchen(2)–2.⇨abnutzen(I) verschleißen 1.→abnutzen 2.→erschöpfen …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Liste starker Verben (Deutsche Sprache) — Dies ist eine Liste der neuhochdeutschen starken Verben, das heißt jener, deren Formen sich zum Teil im Stammvokal voneinander unterscheiden (vgl. Ablaut). Die grobe Einteilung erfolgt nach dem Muster der historischen Ablautklassen, die jedoch in …   Deutsch Wikipedia

  • Liste starker Verben (deutsche Sprache) — Dies ist eine Liste der neuhochdeutschen starken Verben, das heißt jener, deren Formen sich zum Teil im Stammvokal voneinander unterscheiden (vgl. Ablaut). Die grobe Einteilung erfolgt nach dem Muster der historischen Ablautklassen, die jedoch in …   Deutsch Wikipedia

  • abreißen — wegreißen; rückbauen; zurückbauen * * * ab|rei|ßen [ aprai̮sn̩], riss ab, abgerissen: 1. <tr.; hat durch Reißen abtrennen, lösen: ein Kalenderblatt abreißen; reiß doch die schönen Blumen nicht ab! Syn.: ↑ abmachen, ↑ entfernen. 2. <tr.; …   Universal-Lexikon

  • abspielen — 1. a) [ab]laufen lassen, spielen. b) abbrauchen, abnutzen, verbrauchen, verschleißen, zerschleißen. 2. abgeben, spielen, überlassen, sich vom Ball trennen, weitergeben, weiterspielen; (Ballspiele): zuspielen. sich abspielen ablaufen, abrollen,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • abtragen — 1. a) applanieren, beseitigen, ebnen, einebnen, entfernen, nivellieren, planieren. b) abbrechen, abreißen, einreißen, niederreißen, schleifen; (österr.): demolieren; (ugs.): wegplanieren. c) abdecken, abräumen, abservieren, fortnehmen,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”